Studio Oyama

Masayoshis Hände sind ständig trocken, egal wie viel Creme er aufträgt. Seit mehr als einem Jahrzehnt knetet, dreht, dreht und poliert er damit.

Eines Nachmittags im Jahr 1996 saß Masayoshi Oya bei seinen Eltern in Tokio vor dem Fernseher, als ihm ein von den 60er Jahren inspirierter Indie-Pop-Song aus Schweden auffiel. Der Song hieß „Carnival“ und war ein Musikvideo der Band The Cardigans. Es war etwas an der retro-inspirierten Ästhetik und der luftigen Musik, das ihm gleichzeitig vertraut und neu vorkam. Der Song blieb ihm im Kopf und Masayoshi konnte den Gedanken an das Video nicht loslassen.

Zehn Jahre später (2006) schickte Masayoshi seine Bewerbungsunterlagen an die Handwerksschule Capellagården in Vickleby auf Öland, wurde angenommen und packte seine Koffer, um nach Schweden zu ziehen.

„Ich habe zwei Stunden gebraucht, um am Hauptbahnhof in Stockholm eine Zugfahrkarte zu kaufen. Ich wusste so gut wie nichts über Schweden, konnte kein Wort Schwedisch – und kein Wort Englisch.

Die Drehscheibe brummt leise in Masayoshis Atelier in Hisingen in Göteborg, das er sich mit dem Textilkünstler Shogo Hirata teilt. Der Prozess ist meditativ, meint Masayoshi. Der ganze Körper arbeitet, das Gehirn und die Hände stehen in direktem Kontakt miteinander. Das Drehen erfordert vielleicht die größte Konzentration. Die Hände müssen ruhig gehalten werden, die Kralle muss zentriert werden und der ganze Körper muss sich an die Eigenschaften des Tons anpassen, um die gewünschte Form zu erzielen.

„Ich bevorzuge das Drehen, aber manchmal rolle ich auch und gieße sogar in Gipsformen, da der Ton überall die gleiche Dicke haben muss. Es gibt also verschiedene Gründe, warum ich die Technik wechsle, auch was das Material angeht.

Masayoshis Hände sind ständig trocken, egal wie viel Creme er aufträgt. Seit mehr als einem Jahrzehnt knetet, dreht, schleift und poliert er mit ihnen. Masayoshis Popularität hat sich deutlich über die Grenzen Schwedens hinaus ausgebreitet. Neben der Herstellung von Produkten auf Bestellung fertigt er auch Kunstwerke für Ausstellungen auf der ganzen Welt.

Masayoshi Oya wurde 1979 in Japan geboren und studierte Keramik an der Aichi Prefectual Seto in Tokio, Capellagården auf Öland und HDK in Göteborg. 2015 wurde er für den Preis „Nordischer Designer des Jahres“ von Formex Nova nominiert und 2013 zum Rörstrand-Stipendiaten ernannt.

Studio Oyama

Zur Ergebnisliste springen
  • UDON METERVARA LINNE, BRUN

    UDON METERVARA LINNE, BRUN

    65 SEK

    UDON METERVARA LINNE, BRUN

    65 SEK
  • UDON TRAY, BLUE

    UDON TRAY, BLUE - 31 CM

    450 SEK

    UDON TRAY, BLUE

    450 SEK
  • UDON LINEN TOTE BAG, BROWN

    UDON LINEN TOTE BAG, BROWN

    395 SEK

    UDON LINEN TOTE BAG, BROWN

    395 SEK
  • UDON LINEN TABLECLOTH, BROWN

    UDON LINEN TABLECLOTH, BROWN

    1 895 SEK

    UDON LINEN TABLECLOTH, BROWN

    1 895 SEK
  • UDON LINEN TABLECLOTH, BLUE

    UDON LINEN TABLECLOTH, BLUE - 147x250 cm

    1 895 SEK

    UDON LINEN TABLECLOTH, BLUE

    1 895 SEK
  • UDON LINEN TABLE RUNNER, BROWN

    UDON LINEN TABLE RUNNER, BROWN

    475 SEK

    UDON LINEN TABLE RUNNER, BROWN

    475 SEK
  • UDON LINEN CUSHION COVER, BROWN 68X48 CM

    UDON LINEN CUSHION COVER, BROWN 68X48 CM

    750 SEK

    UDON LINEN CUSHION COVER, BROWN 68X48 CM

    750 SEK